[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Ebenbild formen kann nur Gott und der bist du bestimmt nicht.
Dann gab Heinrich ohne sich zu besinnen zur Antwort: Ich habe
schon intelligentere Bemerkungen geh�rt und au�erdem ist das kein
Argument daf�r mich mit eurem Gerede �ber Fu�ball zu bel�stigen.
Nach einem solchen Gepl�nkel hoben Heinrich, mit dem sich trotz
seiner Eigenheiten gut auskommen lie� und seine Freunde die Gl�-
ser und prosteten sich zu.
126
Worttrennung am Zeilenende
F
F. Worttrennung am Zeilenende
Wenn Sie W�rter am Zeilenende trennen m�ssen, dann setzen
Sie den Trennstrich zwischen den Sprechsilben. Das hei�t, Sie
folgen den Silben, die sich beim langsamen Aussprechen eines
Wortes ergeben. An diesem Prinzip hat sich nichts ge�ndert, im
Gegenteil, es ist in Zukunft noch konsequenter zu handhaben.
Denn eine Reihe von Einzelfestlegungen, die der generellen Re-
gelung widersprachen, ist abgeschafft worden.
Prominentestes Opfer der Neuregelung ist das Trennungsverbot
von st. Andere Ausnahmen sind an die allgemeine Grundregel
angepasst, wobei die bisherigen Trennungen teilweise weiterhin
g�ltig sind. Das betrifft vor allem zusammengesetzte W�rter aus
dem Lateinischen und Griechischen, deren einzelne Bestand-
teile viele von uns nicht erkennen. Deshalb bringt Ihnen die
nun auch hier erlaubte Orientierung an den Sprechsilben eine
Erleichterung. So k�nnen Sie jetzt getrost Helikop-ter trennen
das ist die Hauptvariante. Weiterhin als Nebenvariante zugelas-
sen ist aber auch der nach Sprachsilben getrennte Heliko-pter.
Insgesamt zielt die Neuregelung der Worttrennung auf Verein-
heitlichung und Vereinfachung, in manchen Punkten auch auf
Liberalisierung. Besonders f�r diejenigen, die mit dem PC
schreiben und dabei mit einem unzul�nglichen Trennprogramm
zu k�mpfen haben, verringert sich das St�rpotenzial.
127
Worttrennung am Zeilenende
F
36. Trennung von st
�
Die Buchstabenverbindung st wird getrennt.
Was Generationen von Abc-Sch�tzen haben m�hsam lernen
m�ssen, gilt nicht mehr. Ab sofort trennen Sie jetzt auch zwi-
schen s und t, also s-t, entsprechend der Regel: Stehen mehrere
Konsonantbuchstaben hintereinander, dann kommt der letzte
in der Reihe auf die neue Zeile. Kein neues Prinzip, denn so ha-
ben Sie schon immer getrennt: Ach-tel, Drit-tel, El-tern, Hop-fen,
Karp-fen, leug-nen, mod-rig, Schim-mel, schimp-fen, schl�pf-rig,
sin-gen, sin-ken, sit-zen. Deshalb hat uns die Ausnahme beim st
auch nie einleuchten wollen. Wandeln Sie ruhig den alten
Merkspruch ab, auch wenn er dann etwas holpert: Trenne nun
st, denn es tut ihm nicht mehr weh. Endlich wird Wes-te wie Wes-
pe getrennt. Ab sofort trennen Sie also im Einklang mit den
Sprechsilben: Fens-ter, gars-tig, Kas-ten, ros-ten, sechs-te.
Vielleicht interessiert es Sie, wie es zu der Ausnahme kam? Das
h�ngt damit zusammen, dass die Drucker f�r besonders h�ufige
Buchstabenkombinationen Ligaturen benutzten. Ligaturen sind
Buchstabenverbindungen, die auf einen Kegel gegossen sind,
und zu diesen geh�rte auch die Kombination von scharfem,
lang gezogenem s und t. Aus dieser Druckerpraxis hat sich dann
das Trennungsverbot entwickelt. Im �brigen basiert unser �
ebenfalls auf einer Ligatur, n�mlich der aus scharfem s und z.
Wenn eben behauptet wurde, dass nur st nicht entsprechend
>
[ ]
der allgemeinen Trennregel behandelt wurde, dann stimmt das
nicht ganz. Auf einige andere F�lle, in denen ebenfalls abwei-
chend getrennt werden musste, sto�en Sie in Abschnitt 38.
128
Worttrennung am Zeilenende
F
37. Keine Trennung von ck
�
Die Buchstabenverbindung ck wird nicht mehr getrennt.
Wenn Sie ck trennen mussten, haben Sie es bislang in k-k aufge-
l�st. Doch vermutlich kamen Sie nicht allzu oft in diese Verle-
genheit und insofern war die Trennung von ck auch kein gr��e-
res Problem. Die Neuregelung, ck als Buchstabenverbindung zu
betrachten und dementsprechend nicht mehr zu trennen, kann
mittlerweile jedoch sehr wohl eine Erleichterung beim Schrei-
ben darstellen. Wenn Sie n�mlich auf dem PC schreiben und Ihr
Schreibprogramm �ber keine exzellente maschinelle Silbentren -
nung verf�gt, dann m�ssen Sie m�hsam per Hand ck in k-k ver-
wandeln, und wenn sich im Nachhinein der Zeilenumbruch ver-
�ndert, ck also nicht mehr getrennt wird, dann m�ssen Sie die
Schreibung k-k wieder r�ckg�ngig machen. Ab jetzt trennen Sie
problemlos:
Ba-cke, De-ckel, ki-cken, le-cker, tro-cken, Zu-cker.
ck wird jetzt nicht mehr anders behandelt als andere Buchsta-
benverbindungen auch, die f�r einen Konsonanten stehen, zum
Beispiel:
ch in la-chen, krie-chen, kro-chen, D�-cher, L�-cher, L�r-che;
sch in Du-sche, wa-schen, wi-schen, Deut-sche;
ph in Sa-phir, Ste-phan;
th in Zi-ther, Goe-the, Apo-theke.
129
Worttrennung am Zeilenende
F
38. Trennung von Buchstabenverbindungen aus
Konsonant + l, n oder r in Fremdw�rtern
�
In Fremdw�rtern werden Buchstabenverbindungen aus Konsonant +
l, n oder r entweder vor dem letzten Konsonanten getrennt
oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile.
Auch wenn wir diese Regel nicht immer beachtet haben, so
durften wir die Verbindungen von Konsonant + l, n oder r in
Fremdw�rtern eigentlich nie trennen. Falls Sie sich bisher nicht
hundertprozentig an diese Bestimmung gehalten haben, dann
k�nnen Sie beruhigt so weitermachen. Denn was bislang ein
Fehler war, ist jetzt in Ordnung. Aber auch wenn Sie schon im-
mer gem�� der Regel getrennt haben, brauchen Sie Ihre Praxis
nicht zu �ndern, da die bis jetzt g�ltige Trennung weiterhin
zul�ssig ist: [ Pobierz całość w formacie PDF ]
zanotowane.pl doc.pisz.pl pdf.pisz.pl szamanka888.keep.pl
Ebenbild formen kann nur Gott und der bist du bestimmt nicht.
Dann gab Heinrich ohne sich zu besinnen zur Antwort: Ich habe
schon intelligentere Bemerkungen geh�rt und au�erdem ist das kein
Argument daf�r mich mit eurem Gerede �ber Fu�ball zu bel�stigen.
Nach einem solchen Gepl�nkel hoben Heinrich, mit dem sich trotz
seiner Eigenheiten gut auskommen lie� und seine Freunde die Gl�-
ser und prosteten sich zu.
126
Worttrennung am Zeilenende
F
F. Worttrennung am Zeilenende
Wenn Sie W�rter am Zeilenende trennen m�ssen, dann setzen
Sie den Trennstrich zwischen den Sprechsilben. Das hei�t, Sie
folgen den Silben, die sich beim langsamen Aussprechen eines
Wortes ergeben. An diesem Prinzip hat sich nichts ge�ndert, im
Gegenteil, es ist in Zukunft noch konsequenter zu handhaben.
Denn eine Reihe von Einzelfestlegungen, die der generellen Re-
gelung widersprachen, ist abgeschafft worden.
Prominentestes Opfer der Neuregelung ist das Trennungsverbot
von st. Andere Ausnahmen sind an die allgemeine Grundregel
angepasst, wobei die bisherigen Trennungen teilweise weiterhin
g�ltig sind. Das betrifft vor allem zusammengesetzte W�rter aus
dem Lateinischen und Griechischen, deren einzelne Bestand-
teile viele von uns nicht erkennen. Deshalb bringt Ihnen die
nun auch hier erlaubte Orientierung an den Sprechsilben eine
Erleichterung. So k�nnen Sie jetzt getrost Helikop-ter trennen
das ist die Hauptvariante. Weiterhin als Nebenvariante zugelas-
sen ist aber auch der nach Sprachsilben getrennte Heliko-pter.
Insgesamt zielt die Neuregelung der Worttrennung auf Verein-
heitlichung und Vereinfachung, in manchen Punkten auch auf
Liberalisierung. Besonders f�r diejenigen, die mit dem PC
schreiben und dabei mit einem unzul�nglichen Trennprogramm
zu k�mpfen haben, verringert sich das St�rpotenzial.
127
Worttrennung am Zeilenende
F
36. Trennung von st
�
Die Buchstabenverbindung st wird getrennt.
Was Generationen von Abc-Sch�tzen haben m�hsam lernen
m�ssen, gilt nicht mehr. Ab sofort trennen Sie jetzt auch zwi-
schen s und t, also s-t, entsprechend der Regel: Stehen mehrere
Konsonantbuchstaben hintereinander, dann kommt der letzte
in der Reihe auf die neue Zeile. Kein neues Prinzip, denn so ha-
ben Sie schon immer getrennt: Ach-tel, Drit-tel, El-tern, Hop-fen,
Karp-fen, leug-nen, mod-rig, Schim-mel, schimp-fen, schl�pf-rig,
sin-gen, sin-ken, sit-zen. Deshalb hat uns die Ausnahme beim st
auch nie einleuchten wollen. Wandeln Sie ruhig den alten
Merkspruch ab, auch wenn er dann etwas holpert: Trenne nun
st, denn es tut ihm nicht mehr weh. Endlich wird Wes-te wie Wes-
pe getrennt. Ab sofort trennen Sie also im Einklang mit den
Sprechsilben: Fens-ter, gars-tig, Kas-ten, ros-ten, sechs-te.
Vielleicht interessiert es Sie, wie es zu der Ausnahme kam? Das
h�ngt damit zusammen, dass die Drucker f�r besonders h�ufige
Buchstabenkombinationen Ligaturen benutzten. Ligaturen sind
Buchstabenverbindungen, die auf einen Kegel gegossen sind,
und zu diesen geh�rte auch die Kombination von scharfem,
lang gezogenem s und t. Aus dieser Druckerpraxis hat sich dann
das Trennungsverbot entwickelt. Im �brigen basiert unser �
ebenfalls auf einer Ligatur, n�mlich der aus scharfem s und z.
Wenn eben behauptet wurde, dass nur st nicht entsprechend
>
[ ]
der allgemeinen Trennregel behandelt wurde, dann stimmt das
nicht ganz. Auf einige andere F�lle, in denen ebenfalls abwei-
chend getrennt werden musste, sto�en Sie in Abschnitt 38.
128
Worttrennung am Zeilenende
F
37. Keine Trennung von ck
�
Die Buchstabenverbindung ck wird nicht mehr getrennt.
Wenn Sie ck trennen mussten, haben Sie es bislang in k-k aufge-
l�st. Doch vermutlich kamen Sie nicht allzu oft in diese Verle-
genheit und insofern war die Trennung von ck auch kein gr��e-
res Problem. Die Neuregelung, ck als Buchstabenverbindung zu
betrachten und dementsprechend nicht mehr zu trennen, kann
mittlerweile jedoch sehr wohl eine Erleichterung beim Schrei-
ben darstellen. Wenn Sie n�mlich auf dem PC schreiben und Ihr
Schreibprogramm �ber keine exzellente maschinelle Silbentren -
nung verf�gt, dann m�ssen Sie m�hsam per Hand ck in k-k ver-
wandeln, und wenn sich im Nachhinein der Zeilenumbruch ver-
�ndert, ck also nicht mehr getrennt wird, dann m�ssen Sie die
Schreibung k-k wieder r�ckg�ngig machen. Ab jetzt trennen Sie
problemlos:
Ba-cke, De-ckel, ki-cken, le-cker, tro-cken, Zu-cker.
ck wird jetzt nicht mehr anders behandelt als andere Buchsta-
benverbindungen auch, die f�r einen Konsonanten stehen, zum
Beispiel:
ch in la-chen, krie-chen, kro-chen, D�-cher, L�-cher, L�r-che;
sch in Du-sche, wa-schen, wi-schen, Deut-sche;
ph in Sa-phir, Ste-phan;
th in Zi-ther, Goe-the, Apo-theke.
129
Worttrennung am Zeilenende
F
38. Trennung von Buchstabenverbindungen aus
Konsonant + l, n oder r in Fremdw�rtern
�
In Fremdw�rtern werden Buchstabenverbindungen aus Konsonant +
l, n oder r entweder vor dem letzten Konsonanten getrennt
oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile.
Auch wenn wir diese Regel nicht immer beachtet haben, so
durften wir die Verbindungen von Konsonant + l, n oder r in
Fremdw�rtern eigentlich nie trennen. Falls Sie sich bisher nicht
hundertprozentig an diese Bestimmung gehalten haben, dann
k�nnen Sie beruhigt so weitermachen. Denn was bislang ein
Fehler war, ist jetzt in Ordnung. Aber auch wenn Sie schon im-
mer gem�� der Regel getrennt haben, brauchen Sie Ihre Praxis
nicht zu �ndern, da die bis jetzt g�ltige Trennung weiterhin
zul�ssig ist: [ Pobierz całość w formacie PDF ]